Samstag, 26. Januar 2008
Crop-a-diles
Ich wünsche Euch ein schönes WoE!!!
Mittwoch, 16. Januar 2008
Arbeitsanleitung 2-way-book
Material:
1 Dekopapier spumoni
1 Dekopapier mint chocolate chips
1 Dekopapier watermelon ice
1 Dekopapier pistachio almond
1 Dekopapier blueberry custard
1 Bogen alphabet sticker
2 Button
alles aus der two-scoops-Kollektion von Basic Grey und ein
two-way-book von 7 Gypsies.
Werkzeuge:
Papiertrimmer
Falzbein
Klebstoff (Buchbindereim oder Klebesift, z.B. Pritt Power)
gluedots
distress ink weathered wood (optional)
Von allen Papieren jeweils einen Streifen von 17 cm abschneiden.
Von den Papieren mint chocolate chips, blueberry custard, pistachio almond und watermelon ice jeweils zwei Stücke in der Breite von 11,8 cm schneiden. Alle Papierstücke werden jetzt nach und nach aufgebraucht (auch die Reststücke der Streifen).
Für die Vorder- und Rückseite vom Papier spumoni 2 Stücke von 12 cm Breite zuschneiden, die Ränder mit distress ink bearbeiten und auf die Vorder- und Rückseite kleben. Hierbei besonderes Augenmerk auf die Ränder legen, damit sich hier das Papier nicht ablöst.
Für die Vorderseite vom Rest-Streifen blueberry custard einen Streifen von 6 cm Breite schneiden. Den Streifen an beiden Längsseiten reißen, sodass er anschließend noch eine Breite von ca. 5 cm hat. Beim Reißen darauf achten, dass an beiden Seiten ein weißer Rand entsteht. Diesen mit distress ink bearbeiten. Den Streifen mittig auf die Vorderseite des Buches kleben. Mit den alphabet stickers das Wort „memories“ auf den blauen Streifen kleben. Die beiden Knöpfe rechts unten mit gluedots aufkleben.
Für die erste Innenseite eines der 11,8 x 17 cm Stücke vom mint chocolate chips Papier mit distess ink bearbeiten und aufkleben. Vom Reststreifen watermelon ice einen Streifen von ca. 2,5 cm abreißen. Stück auf die Seite aufkleben, ca. 2,5 cm vom linken Rand entfernt, mit der Reißkante nach rechts.
Für die zweite Innenseite das zweite 11,8 x 17 cm Stück vom mint chocolate chips Papier reißen, so dass ein Stück von ca. 6 x 11,8 cm und ein zweites Stück von ca. 11 x 11,8 cm ensteht. Die Reißränder inken. Vom Papier watermelon ice ein Stück auf 11,8 x 13 cm kürzen. Ränder inken, Papier auf den oberen Teil der Seite kleben. Das kleinere gerissene Teil vom mint chocolate chips Papier unten bündig das andere Papier überlappend aufkleben.

Dritte Innenseite: Ein Stück bleberry custard aufkleben. Vom Rest-Stück watermelonice ein Stück 16 x 3,5 cm schneiden. Dieses wird ca. 1 cm vom linken Rand mit gleichem Astand zum oberen und unteren Rand aufkleben.

Für die vierte Innenseite den größeren Teil des mint chocolate chips Papiers oben bündig aufkleben. Vom 2. Stück blueberry custard ein Stück von ca. 7,5 cm abreißen, Rand inken und unten bündig aufkleben. Vom watermelon ice-Rest von Seite 2 einen Rand reißen und unten bündig auf das blueberry custard aufkleben.
Buch herumdrehen.
Innenseite 5: Ein Teil vom pistachio almond aufkleben.
Innenseite 6: Vom Reststück mint chocolate chips ein Stück in der Breite von ca. 5,5 cm reißen. Das Reststück vom pistachio almond rechtsbündig aufkleben. Das gerade gerissene Stück mint chocolte chips inken und linksbündig mit der Reißkante nach innen aufkleben.
Von dem übriggebliebenen mint chocolate chip ein Stück in der Breite 11,8 cm schneiden und in der Höhe von ca. 2 cm reißen. Auf SEITE 5 ca. 1,5 cm vom unteren Rand entfernt aufkleben.

Innenseite 7: Ein Stück watermelon ice aufkleben. Vom 2. Stück blueberry custard ein Stück von ca. 3 cm reißen und ca. 3 cm vom oberen Rand entfernt mit dem Reißrand nach unten aufkleben.

Letzte Innenseite: Das 2. Stück pistachio almond aufkleben. Vom 2. Stück blueberry custard einen Streifen von ca. 4,5 cm reißen (beide Seiten), Ränder inken und ca. 4,5 cm vom unteren Rand entfernt aufkleben.

Die kleinen Büchlein auf beiden Seiten können als Journal benutzt oder ebenfalls noch dekoriert und mit Fotos versehen werden.
Ich hoffe, Euch gefällt das Ergebnis!
Die Papiere und Embellishments aus der two-scoop-Kollektion sind übrigens auch seit heute im shop erhältlich.
Dienstag, 15. Januar 2008
Grungeboard und Cases von Tim Holtz
Wer mehr infos zu diesem Thema haben möchte, der kann auf Tim´s blog ein Video von ihm anschauen, in dem er die Teile verarbeitet (www.timholtz.typepad.com).
Außerdem habe ich einige der Cases von Cropper Hopper eingestellt, die ebenfalls von Tim Holtz entwickelt wurden. Schaut sie Euch einfach mal an!
Die 3. Arbeitsanleitung zum Januar-Kit folgt übrigens in Kürze, versprochen!!
Sonntag, 13. Januar 2008
Arbeitsanleitung Teil 2
Material:
2 12 x 12“ Cardstock natur
1 8,5 x 11“ CS bling grün
1 Narratives Transparent „love“
1 Basic Grey Dekopapier „ice cream parlor“
3 Basic Grey Knöpfe aus der „two-scoop“-Kollektion
3 Basic Grey Brads aus der „two-scoop“-Kollektion
Arbeitsgeräte:
Papiertrimmer
Falzbein
Tacker
Prickelnadel
Klebstoff
glue dots
distress ink weathered wood (optional)
Vom Papier „ice cream parlor“ am unteren Rand (die Streifen auf dem Papier laufen senkrecht) einen 0,5“ breiten Streifen abschneiden. Am linken Rand ein ca. 1 ½“ breiten Streifen abreißen, es soll ein weißer Rand an der Reißkante entstehen. Den weißen Rand (falls gewünscht) mit distress ink bearbeiten.
Cardstock rings herum mit distress ink bearbeiten. Papier „ice cream parlor“ mit dem gerissenen Rand nach links auf den CS aufkleben, ca. ½“ vom rechten Rand entfernt.
Beim grünen CS an der kürzeren Seite die Hälfte mit Bleistift markieren (oben und unten), Lineal an die Markierungen legen und mit dem Falzbein an dieser Linie entlang fahren, um eine Falznaht zu erstellen. Papier an dieser Stelle falten. Es entsteht eine große längliche Karte in den Maßen 4 ¼“ x 11“.
Vom Transparent den Teil mit dem Aufdruck „love“ mit dem Papiertrimmer abschneiden. Auf die grüne „Karte“ legen, und zwar so, dass sich diese nach rechts öffnen lässt. Die Ornamente über und unterhalb des Aufdrucks „love“ schließen mit der grünen „Karte“ ab. Die überstehenden Teile des Transparents abschneiden.
Das abgerissene Stück „ice cream parlor“ erneut an der Reißkante reißen, damit auch hier ein weißer Rand entsteht. Mit distress ink „weathered wood“ bearbeiten. Dieses Stück Papier auf 11“ in der Länge kürzen und auf den linken Rand der Karte (die Öffnung liegt immer noch nach rechts) kleben, dabei liegt die Reißkante nach rechts.
Transparent rechtsbündig auf die Karte legen und mit vier Tackernadel befestigen. Karte auf dem zuerst erstellten Cardstock/Dekopapier aufkleben, ca. 2 ¼“ vom linken Rand entfernt (ich habe mich dabei vom Muster des Dekopapiers leiten lassen).
Vom 2. naturfarbenen Cardstock einen Streifen von 4 ½“ schneiden. Hiervon ein Stück in der Länge 6 ½“ und ein Stück3 ½“ schneiden. Die Ränder der beiden Papierstücke mit distress ink bearbeiten. Das größere Stück wird rechts oben neben die Karte geklebt, Karte und Cardstock sollten oben bündig sein. Das kleinere CS-Stück wird unten bündig mit der Karte aufgeklebt. Diese zwei CS-Stücke sind die Mattierung für 2 Fotos. Auf das obere Stück passt ein Foto in der Größe 10 x 15 cm, auf das untere Stück ein Foto in der Größe 10 x 7,5 cm. (Falls Fragen zur Formatierung von Fotos bestehen, meldet Euch bitte).
Die Innenseite der Karte kann sowohl für weitere Fotos als auch für Journaling benutzt werden.
Zwischen die beiden CS-Stücke habe ich noch einen Knopf geklebt, ebenso links unten neben die Karte und in das O von „love“. Am linken oberen Rand werden noch drei Brads ca. 1 cm vom Rand in gleichem Abstand befestigt.
FERTIG!!
Arbeitsanleitung Teil 1
Vom Papier „watermelon ice“ einen Streifen 16 cm x 12“ schneiden. CD-Hülle auseinanderklappen und auf die Rückseite des Streifens legen, Überstand anzeichnen und mit einem Cutter abschneiden.
Papier auf die Außenseite der CD-Hülle kleben.
Blau markierte Stücke mit dem Cutter abschneiden.
Vom Papier „mint chocolate chips“ 2 Stücke in der Größe 5“ x 10 cm schneiden. Auf die Flügel der CD-Hülle neben dem bereits beklebten Stück aufkleben. Die überstehenden Stücke mit dem Cutter abschneiden.
CD-Hülle herumdrehen. Vom Papier „blueberry custard“ ein Stück in der Größe 26,5 x 13 cm zuschneiden. Auf den inneren Teil der CD-Hülle kleben.
Doppelseitiges Klebeband gemäß Muster aufkleben und CD-Hülle fertigstellen.
Für die Vorderseite von den Restpapieren zwei Stücke reißen ( nach Augenmaß) und aufkleben.
Donnerstag, 10. Januar 2008
Arbeitsanleitungen
In diesem Monat wird es drei verschiedene Anleitungen geben, eine CD-Hülle, ein interaktives Layout und (für die Abonnenten des großen Kits) ein two-way-book. Näheres folgt in den nächsten Tagen, habt bitte etwas Geduld!!